
Mit
Antje Schwarze, Facilitator für Social Presencing Theater & Bärbel Benkert, Prozessbegleiterin
17.10.25, 15:00
- 19.10.25 13:00
Wochenendworkshop
Wie kann das Erleben meines Körpers dazu beitragen, unterschiedliche Erfahrungen und Identitäten im Kontext eines geteilten und geeinten Deutschlands zu erkennen, zu würdigen – und so Raum für eine gemeinsame Zukunft schaffen?
In diesem Seminar schaffen wir Verbindungen – zwischen Generationen, zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sozialisation. Wir bringen das Thema "Identität" in Bewegung und ermöglichen zugleich Begegnung, Austausch und neue Perspektiven.
Gemeinsam erforschen wir,
wie Orte, Menschen und gesellschaftliche Einflüsse uns geprägt haben,
welche Spuren verschiedene Zeitepochen und Prägungen hinterlassen haben,
und wie die Weisheit unseres Körpers ein Schlüssel zu persönlicher wie kollektiver Identität werden kann.
Über Körperbewegung und Reflexion erschließen wir neue Zugänge zu unserer eigenen Geschichte – und entwickeln ein tieferes Verständnis füreinander. Und wir fragen uns: Wie sieht eine gemeinsame Zukunft aus – und was braucht es, um diese kraftvoll und zufrieden zu gestalten?
Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen biografischen Erfahrungen aus Ost- und Westdeutschland, sowie an verschiedene Generationen. Willkommen sind alle, die mit Offenheit und Neugier ein Stück Deutscher Geschichte anhand von individuellen Biografien verstehen wollen.
Bildrechte: A.Schwarze
Ort:
Kostenbeitrag:
Limus - Zukunftsschmiede, Langensalzaer Straße, Gotha, Deutschland
wir bitten um eine Spenden (zwischen 70,00 -140,00) incl. Mittagessen
baerbel.benkert@limus-zukunftsschmiede.de H:017622831721 bis zum 29.09.25